
Pädagogisches Konzept
Alle pädagogischen Schwerpunktsetzungen möglich - Pilotprojekt seit 2013
Gesamtleitung: Dir. Neuwirth Bianka BEd
Leiterin der Tagesschule in Verschränkung: Hortpäd. Anna Jelinek
Verantwortliche Gruppenleiterinnen: Lisa Gleichweit-1sv, Anna Jelinek-2sv, Michelle Perner-3se, Manuela Deutsch-3sv,
Ingrid Unger-4sv
Konventionelle Hausaufgabenbetreuung ist Standard
- Hausübungen werden in der Schule gemacht
- Soweit zeitlich möglich, Lernen für Prüfungen und Schularbeiten
- Sinnvolle und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung den Interessen der Kinder entsprechend
- Warmes, dreigängiges Menü (Mehr Infos dazu finden Sie hier)
Vorteile der Tagesschule in verschränkter Form:
- Konventionelle und alternative Unterrichtsformen am Puls der Zeit sind Standard in dieser Klasse
- Kognitives, soziales und emotionales Lernen weit über dem Durschschnitt durch die spezielle Klassengemeinschaft
- Geringere Schüleranzahl ermöglicht ein Mehr an Leistungszuwachs
- Professionelle pädagogische Aufsicht durch HortpädagogIn in Vertiefungsphasen und in der Freizeit
- Effizienzsteigerung durch LehrerInnen der Hauptgegenstände auch in der Lernbetreuung (Wiederholung/Vertiefung/Hausaufgabenunterstützung)
- Wohlfühlklasse
Tagesablauf
Unterricht und Betreuung sind verschränkt vom Beginn am Morgen bis zum Ende des Nachmittags an allen Tagen der Schulwoche. Das heißt Lehr- und Lerninhalte werden abwechselnd mit Lernvertiefungen, Entspannungsphasen, Kreativitätsphasen, u.v.m. kombiniert. Das Mittagessen ist im Tagesablauf inkludiert. Unterrichtszeit, gegenstandsbezogene Lernzeit (entspricht 1 Unterrichtsstunde), individuelle Lernzeit (entspricht 2 Unterrichtsstunden) und Freizeit erfolgen in der verschränkten Form nach dem Biorhythmus, Lernrhythmus und den Interessensvertiefungen der Kinder.
Demnach ergibt sich je nach Stundenplan ein individueller Tagesablauf, in den Mittagessen, Lern- und Aufgabenbetreuung sowie pädagogische Freizeitangebote inkludiert sind.
Den Kindern steht somit ab der ersten Entspannungsphase des Tages, bis 16 Uhr eine Hortpädagogin zur Verfügung. Eine kostenlose Verlängerung bis 17 Uhr ist möglich.
Die international großen Erfahrungswerte dieses Modells führen die pädagogische, höchst wertvolle, Gesamtentwicklung des Kindes an.
Pädagogische Highlights
- In der Tagesschule der SMS Hartberg gibt es ein zahlreiches Angebot an Freizeitaktivitäten. Zur Verfügung stehen für jede Tagesschulkasse ein eigener Gruppenraum, die Kreativwerkstatt, der Computerraum, der Turnsaal, der Fun-Court, der Freiplatz, sowie die Hartberghalle, die Beachvolleyball Plätze u.v.m. Das Hartberger Naturschutzgebiet „Gmoos“ wird gerne für Spaziergänge genutzt.
- Im Freizeitbereich inkludiert sind Musikschule, Sportkooperationen mit Vereinen, Gasttrainer und Vereinsaktivitäten in Absprache mit den Eltern. So wird mit jedem Elternteil ein variables Rahmenzeitmodell vereinbart.
- Im Gruppenraum stehen stets altersgemäße Impulse und Spiele zur Verfügung. Gesellschafts-, Konzentrations-, Kooperations- und Denkspiele zählen zur Standardausstattung.
- Instrumente (Gitarre, Cajon, Xylophon, usw.) sind ebenfalls frei zugänglich für die Kinder.
- Materialien zum kreativen Gestalten und künstlerischem Arbeiten sind im Gruppenraum sowie im Kreativraum vorhanden.
- Studentenfutter, Obst vom Bio-Bauern und Wasser werden täglich frisch als Snack bereitgestellt.
- Die pädagogischen Angebote werden zu den jeweiligen Themen im Jahreskreis ausschließlich von den Hortpädagoginnen geplant und durchgeführt.
- Experimente, naturwissenschaftliches Labor und technisches Werken werden regelmäßig angeboten.
- Workshops sowie Kurse aus "Sport & Abenteuer" werden in regelmäßigen Abständen veranstaltet. Inhalte sind z.B. Jonglage, Zauberkunst, Selbstverteidigung, Teambuilding, Theater, Fischen, Bogenschießen, Eishockey, Go-Kart, Klettern, Reiten u.v.m.