Mobbingprävention an unserer Schule
An unserer Schule liegt uns das Wohl jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers sehr am Herzen. Wir sind uns bewusst, dass Mobbing schwerwiegende Auswirkungen auf das seelische und soziale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen haben kann. Deshalb setzen wir alles daran, Mobbing zu verhindern und zu bekämpfen.
Unser Ansatz zur Mobbingprävention
- Prävention durch Aufklärung und Sensibilisierung:
Wir sprechen über die verschiedenen Formen von Mobbing, die Folgen für alle Beteiligten und wie man als Zeugin oder Zeuge oder Betroffene oder Betroffener richtig handeln kann. - Vertrauenspersonen und Anlaufstellen:
Für Kinder, Jugendliche und Eltern, die Hilfe benötigen, gibt es an unserer Schule eine feste Anlaufstelle. Ausgebildete Lehrkräfte (joachim.engel@sms-hartberg.at) und die Schulsozialarbeit sind jederzeit ansprechbar. Vertrauen und Diskretion sind uns hierbei besonders wichtig, damit sich niemand fürchten muss, bei Problemen Unterstützung zu suchen. - Mobbingfreie Schulatmosphäre:
Wir fördern ein respektvolles Miteinander und einen wertschätzenden Umgang. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten wir an der Gestaltung einer positiven und offenen Schulatmosphäre, in der jede und jeder Einzelne respektiert wird. - Intervention bei Mobbingvorfällen:
Sollte es dennoch zu Mobbingvorfällen kommen, handeln wir sofort. Zunächst wird der Vorfall gründlich untersucht und alle Beteiligten werden in einem vertraulichen Gespräch angehört. Je nach Schwere des Vorfalls greifen wir auf verschiedene Maßnahmen zurück, um eine Lösung zu finden und die betroffene Person zu unterstützen. Dazu gehören Gespräche, Mediation, das Einbeziehen von Eltern und gegebenenfalls auch externe Fachstellen. - Ständige Weiterentwicklung:
Wir legen großen Wert darauf, unsere Präventionsarbeit kontinuierlich zu verbessern. Regelmäßige Schulungen für unser Lehrpersonal und die Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen auf dem Gebiet der Mobbingprävention helfen uns, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Was können Eltern tun?
Eltern sind uns als Partner und Partnerinnen in der Mobbingprävention sehr wichtig. Wir bitten Sie, aufmerksam auf Veränderungen im Verhalten Ihres Kindes zu achten und den Dialog zu suchen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind gemobbt wird oder selbst in Mobbinghandlungen verwickelt ist, zögern Sie nicht, uns umgehend zu informieren. Nur im gemeinsamen Austausch können wir sicherstellen, dass Mobbing frühzeitig erkannt und wirksam eingedämmt wird.
Gemeinsam möchten wir an unserer Schule eine Umgebung schaffen, in der alle Kinder und Jugendlichen sicher und mit Freude lernen und wachsen können. Ihre Unterstützung ist dabei von unschätzbarem Wert.
- Prävention durch Aufklärung und Sensibilisierung: